Verletzbarkeit und Gefühle
Vortrag: Philosophische Beiträge zu einem Verständnis von Verletzbarkeit
Am 16.05.2021 habe ich auf der D-A-CH-Tagung der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (DVG) einen Vortrag zu philosophischen Beiträgen zu einem Verständnis von Verletzbarkeit gehalten. Dabei geht es um Angewiesen-Sein auf andere, Sensibilität für existentielle Erfahrungen sowie Beeinträchtigungen des Antwort-Vermögens. Für alle Interessierte, hier ein Mitschnitt des Vortrags.
Im Vordergrund steht die Erfahrung von Verletzbarkeit, die in Gefühlen zum Ausdruck kommt. Anliegen ist es, von einer philosophisch-phänomenologischen Warte zu fragen, wie eine solche konzeptualisiert werden kann. Die Auseinandersetzung widmet sich verschiedenen Ansätzen: Verletzung als soziale Angewiesenheit (Butler), als gesteigerte existentielle Sensibilität (Fuchs), als Beeinträchtigung des Antwortvermögens (Waldenfels). Sie erhellt Grundbegriffe wie Schmerz, Leiden, Leidensausdruck und Leidenshaltung sowie die Rolle des Leibes hierbei.
Weitere Artikel aus meinem Blog
