Literaturempfehlungen zur »Phänomenologischen Psychopathologie«
Florian Schmidsberger • 13. Mai 2024
Kolleg*innen, die sich für die »Phänomenologische Psychopathologie« interessieren und gerne tiefer in dieses Fachgebiet einsteigen und sich Grundlagen aneignen möchten, kann ich folgende Literatur empfehlen:
Einführung in die Phänomenologie

Hier die vollständigen Literaturangaben:
- E. Alloa, T. Breyer, & E. Caminada (Hrsg.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Gallagher, S., & Zahavi, D. (2023). Bewusstsein und Welt. Phänomenologie und Kognitionswissenschaften. (T. Breyer, Übers.) Baden-Baden: Alber.
- Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB).
- Wehrle, M. (2022): Phänomenologie: Eine Einführung (Philosophische Methoden). Stuttgart: Metzler.
- Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. (R. Giuliani, Hrsg.) Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Einführung in die Phänomenologische Psychopathologie

Hier die vollständigen Literaturangaben:
- Fuchs, T. (2023). Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradgima. Stuttgart: Kohlhammer.
- Stanghellini, G., Broome, M., Fernandez, A., Fusar-Poli, P., Raballa, A., & Rosfort, R. (Hrsg.). (2019). Oxford Handbook of Phenomenological Psychopathology. Oxford: Oxford University Press.
- Fuchs, T. (2020). Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie. Freiburg, München: Karl Alber.
Weitere Artikel aus meinem Blog

Wie eine solche »erlebnisorientierte« Psychotherapie aussieht und wie sie hilfreich sein kann, möchte ich Ihnen hier vorstellen. Hierzu zählen Methoden wie: Arbeit mit dem leeren Stuhl, Arbeit mit kreativen Medien, Arbeit mit Gegenständen und Figuren, Körperarbeit, Arbeit mit Schnüren oder Imaginationen.